Fliesen bohren mit Klebeband: Die einfache Methode für perfekte Ergebnisse

19.10.2025 45 mal gelesen 1 Kommentare
  • Klebeband verhindert das Abrutschen des Bohrers und sorgt für präzise Bohrlöcher.
  • Es schützt die Fliesenoberfläche vor Rissen und Beschädigungen während des Bohrens.
  • Die Verwendung von Klebeband erleichtert die Markierung der Bohrstelle und erhöht die Genauigkeit.

Warum Klebeband beim Fliesen bohren wichtig ist

### Warum Klebeband beim Fliesen bohren wichtig ist Das Bohren in Fliesen kann eine knifflige Angelegenheit sein, da die Gefahr des Zerspringens oder Absplitterns besteht. Hier kommt das **Klebeband** ins Spiel, das eine einfache, aber äußerst effektive Methode bietet, um die Risiken beim Bohren zu minimieren.

Ein wichtiger Grund, warum du **Klebeband** verwenden solltest, ist die Stabilisierung der Fliese. Wenn du zwei Streifen Klebeband über die markierte Bohrstelle klebst, wird die Oberfläche der Fliese verstärkt. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Fliese beim Bohren springt oder bricht, erheblich verringert. Es fungiert quasi als eine Art Schutzschild, das die Fliese vor der direkten Einwirkung des Bohrers bewahrt.

Werbung

Darüber hinaus hilft das Klebeband, die genaue Position des Bohrlochs zu markieren. Durch die Verwendung von Klebeband kannst du sicherstellen, dass der Bohrer an der richtigen Stelle ansetzt, was die Präzision beim Bohren erhöht. Das ist besonders wichtig, wenn du mehrere Löcher bohren möchtest, die exakt ausgerichtet sein müssen.

Ein weiterer Vorteil des Klebebands ist, dass es hilft, die Entstehung von Rissen oder unschönen Absplitterungen zu verhindern. Wenn der Bohrer die Fliese berührt, kann das Klebeband die Kraft, die auf die Fliese ausgeübt wird, gleichmäßiger verteilen. So wird der Druck, der beim Bohren entsteht, reduziert, was die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen weiter minimiert.

  • Stabilisierung: Das Klebeband verstärkt die Fliese und schützt sie vor Sprüngen.
  • Präzise Bohrung: Es hilft, die genaue Bohrstelle zu markieren und zu halten.
  • Rissvermeidung: Die gleichmäßige Druckverteilung reduziert das Risiko von Rissen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von **Klebeband** beim Bohren in Fliesen eine einfache, aber äußerst wirksame Methode ist, um die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen zu reduzieren und das Bohren insgesamt sicherer und präziser zu gestalten. Wenn du also das nächste Mal in Fliesen bohren möchtest, vergiss nicht, dein Klebeband parat zu haben!

Die richtige Vorbereitung: Materialien und Werkzeuge für das Fliesen bohren mit Klebeband

### Die richtige Vorbereitung: Materialien und Werkzeuge für das Fliesen bohren mit Klebeband Um erfolgreich **in Fliesen zu bohren** und dabei Beschädigungen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Die richtigen Materialien und Werkzeuge sind unerlässlich, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

1. Materialien:

  • Klebeband: Verwende Malerkrepp oder spezielles Bohrklebeband, um die Bohrstelle zu sichern. Dies verhindert das Springen der Fliese.
  • Wasser: Eine Schale mit kaltem Wasser kann zur Kühlung des Bohrers verwendet werden, besonders wenn du mit einem Diamantbohrer arbeitest.

2. Werkzeuge:

  • Bohrer: Wähle den passenden Bohrer, abhängig von der Ritzhärte der Fliese. Fliesenbohrer oder Diamantbohrer sind oft die beste Wahl.
  • Leitungssuchgerät: Um sicherzustellen, dass keine Wasser- oder Stromleitungen im Weg sind, ist ein Leitungssuchgerät unerlässlich.
  • Markierungswerkzeuge: Ein wasserlöslicher Stift oder ein Nagel, um die genaue Bohrstelle anzuzeigen.
  • Reißnadel oder Hammer: Diese Werkzeuge sind hilfreich, um die Bohrstelle vorzubereiten und die Fliese anzukörnen.
  • Staubsauger: Um den Staub, der beim Bohren entsteht, schnell zu beseitigen.

Die richtige Auswahl und Vorbereitung dieser Materialien und Werkzeuge ist der Schlüssel zum Erfolg beim **Bohren in Fliesen mit Klebeband**. Achte darauf, alles bereit zu haben, bevor du mit dem Bohren beginnst. So minimierst du das Risiko von Beschädigungen und erzielst das beste Ergebnis.

Vor- und Nachteile des Bohrens in Fliesen mit Klebeband

Vorteile Nachteile
Reduziert das Risiko von Sprüngen und Absplitterungen. Zusätzlicher Schritt in der Vorbereitungsphase benötigt Zeit.
Verbessert die Präzision beim Bohren. Klebeband kann sich lösen, wenn es nicht richtig befestigt wird.
Hilft bei der Stabilisierung der Fliese während des Bohrens. Kann nicht für alle Fliesenoberflächen geeignet sein.
Kostengünstige und leicht verfügbare Lösung. Bei falscher Anwendung kann es zu zusätzlichen Schäden kommen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen bohren mit Klebeband

### Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fliesen bohren mit Klebeband Das **Bohren in Fliesen** mit Klebeband ist eine effektive Methode, um präzise Löcher zu setzen, ohne die Fliese zu beschädigen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, diesen Prozess erfolgreich durchzuführen.

1. Auswahl des richtigen Bohrers:

Stelle sicher, dass du den passenden Bohrer für die Ritzhärte deiner Fliese wählst. Fliesen- und Glasbohrer sind ideal für weichere Fliesen, während Diamantbohrer für härtere Materialien wie Feinsteinzeug geeignet sind.

2. Sicherheitsmaßnahmen:

  • Verwende ein Leitungssuchgerät, um sicherzustellen, dass keine Wasser- oder Stromleitungen an der Bohrstelle verlaufen.
  • Trage Schutzbrille und Handschuhe, um dich vor möglichen Splittern zu schützen.

3. Markierung der Bohrstelle:

Nutze einen wasserlöslichen Stift, um die genaue Stelle zu markieren, an der du bohren möchtest. Dies sorgt für eine präzise Ausrichtung.

4. Klebeband anbringen:

Kleb zwei Streifen Klebeband über die markierte Bohrstelle. Achte darauf, dass das Klebeband gut haftet und die Fläche abdeckt. Dies hilft, die Fliese zu stabilisieren und verhindert, dass sie beim Bohren springt.

5. Bohren:

  • Setze die Bohrmaschine im rechten Winkel zur Fliese an.
  • Beginne mit niedriger Drehzahl und übe nur leichten Druck aus. Dies minimiert die Gefahr von Rissen.
  • Wenn du einen wassergekühlten Bohrer verwendest, halte den Bohrer während des Bohrens im Wasser, um die Temperatur zu kontrollieren.
  • Deaktiviere die Schlagfunktion der Bohrmaschine, um ein sanfteres Bohren zu ermöglichen.

6. Abschluss:

Nach dem Bohren solltest du das Bohrloch mit einem Staubsauger reinigen, um den entstandenen Staub zu entfernen. Überprüfe das Loch auf Risse oder Beschädigungen. Wenn das Loch sauber und intakt ist, kannst du den passenden Dübel einsetzen.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum **Bohren in Fliesen mit Klebeband** hilft dir, präzise und ohne Beschädigungen zu arbeiten. Halte dich an die Schritte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!

Technik und Tipps für saubere Bohrlöcher mit Klebeband

### Technik und Tipps für saubere Bohrlöcher mit Klebeband Das **Bohren in Fliesen** kann eine Herausforderung darstellen, doch mit der richtigen Technik und dem Einsatz von **Klebeband** kannst du saubere und präzise Bohrlöcher erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die dir dabei helfen:

1. Bohrgeschwindigkeit und Druck:

Stelle die Bohrmaschine auf eine niedrige Drehzahl ein, um die Fliese nicht zu überhitzen. Zu hohe Geschwindigkeiten können dazu führen, dass die Fliese bricht oder absplittert. Arbeite mit sanftem Druck; das bedeutet, dass du nicht zu viel Kraft aufwenden solltest. Lass den Bohrer die Arbeit machen.

2. Kühlung:

Wenn du mit einem wassergekühlten Bohrer arbeitest, sorge dafür, dass der Bohrer während des gesamten Bohrovorgangs konstant im Wasser bleibt. Dies verhindert eine Überhitzung und verlängert die Lebensdauer des Bohrers.

3. Ansetzen des Bohrers:

Setze den Bohrer vorsichtig und im rechten Winkel zur Fliese an. Das Klebeband hilft dabei, die Position zu stabilisieren, sodass der Bohrer nicht verrutscht. Beginne mit einem kleinen Anbohren, um einen stabilen Halt zu gewährleisten.

4. Bohrlöcher kontrollieren:

Überprüfe regelmäßig den Fortschritt deines Bohrlochs. Wenn du bemerkst, dass die Fliese Risse zeigt oder das Klebeband sich löst, stoppe sofort und überprüfe deine Technik. Es kann hilfreich sein, eine kurze Pause einzulegen, um die Fliese abkühlen zu lassen, bevor du fortfährst.

5. Nachbearbeitung:

Sobald das Bohrloch fertig ist, entferne das Klebeband vorsichtig. Verwende einen Staubsauger, um den entstehenden Staub zu beseitigen und das Loch sauber zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn du Dübel oder Schrauben einsetzen möchtest.

  • Verwende immer frische Bohrer für optimale Ergebnisse.
  • Experimentiere mit verschiedenen Klebebandtypen, um herauszufinden, welcher am besten funktioniert.
  • Teste das Bohren an einer unauffälligen Stelle, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.

Mit diesen Tipps und der richtigen Anwendung von **Klebeband** kannst du sicherstellen, dass das Bohren in Fliesen nicht nur erfolgreich, sondern auch schadenfrei verläuft. Sei geduldig und achte auf Details, um perfekte Ergebnisse zu erzielen!

Fehlervermeidung: So gehst du beim Fliesen bohren mit Klebeband sicher vor

### Fehlervermeidung: So gehst du beim Fliesen bohren mit Klebeband sicher vor Um beim **Bohren in Fliesen** mit **Klebeband** maximale Sicherheit und Präzision zu gewährleisten, ist es wichtig, einige häufige Fehler zu vermeiden. Hier sind einige bewährte Techniken und Tipps, die dir helfen, Probleme zu umgehen:

1. Falsche Bohrereinstellung:

Stelle sicher, dass du die richtige Drehzahl und den passenden Bohrertyp für das Material verwendest. Zu hohe Drehzahlen können zu Überhitzung führen, während ungeeignete Bohrer die Fliese beschädigen können. Achte darauf, dass der Bohrer für die Ritzhärte deiner Fliese geeignet ist.

2. Unzureichende Vorbereitung:

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Überprüfe vor dem Bohren die Wand auf Leitungen und markiere die Bohrstelle sorgfältig. Wenn du dies vernachlässigst, riskierst du nicht nur Schäden an der Fliese, sondern auch an den Leitungen.

3. Unstimmige Druckausübung:

Beim Bohren ist es wichtig, den Druck gleichmäßig und moderat zu halten. Zu viel Druck kann die Fliese zum Zerspringen bringen, während zu wenig Druck den Bohrvorgang verlangsamt und ineffektiv macht. Lass den Bohrer die Arbeit erledigen, anstatt zu viel Kraft aufzuwenden.

4. Vernachlässigung der Kühlung:

Wenn du mit einem wassergekühlten Bohrer arbeitest, vergewissere dich, dass der Bohrer ständig gekühlt wird. Ein überhitzter Bohrer kann die Fliese beschädigen und die Lebensdauer des Werkzeugs verringern. Halte immer eine Schale mit Wasser bereit, um den Bohrer bei Bedarf zu kühlen.

5. Unsachgemäße Verwendung des Klebebands:

Das Klebeband sollte fest und ohne Falten auf die Bohrstelle geklebt werden. Wenn es nicht richtig haftet, kann es seine Schutzfunktion nicht erfüllen und zu Rissen oder Absplitterungen führen. Achte darauf, dass das Klebeband gut auf der Fliese sitzt, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

  • Teste das Bohren an einer unauffälligen Stelle, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.
  • Halte einen Staubsauger bereit, um den entstehenden Staub sofort zu beseitigen und die Sicht zu verbessern.
  • Sei geduldig: Nimm dir die Zeit, um jeden Schritt sorgfältig auszuführen.

Indem du diese Tipps befolgst und häufige Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass das **Bohren in Fliesen mit Klebeband** erfolgreich und ohne Beschädigungen verläuft. So erzielst du die besten Ergebnisse und kannst dein Projekt stressfrei abschließen.

Alternativen zum Bohren mit Klebeband: Wenn der Bohrer nicht zur Lösung führt

### Alternativen zum Bohren mit Klebeband: Wenn der Bohrer nicht zur Lösung führt Das **Bohren in Fliesen** ist nicht immer die einzige Lösung, um Befestigungen oder Deko-Elemente anzubringen. In vielen Fällen, insbesondere in Mietwohnungen oder bei besonders empfindlichen Fliesen, kann es sinnvoll sein, alternative Methoden in Betracht zu ziehen. Hier sind einige effektive Alternativen, die du nutzen kannst:

1. Kleben statt Bohren:

Eine der einfachsten Alternativen ist die Verwendung von speziellen Fliesen- oder Montageklebern. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, schwere Gegenstände wie Handtuchhalter, Regale oder Bilderrahmen sicher an Fliesen zu befestigen, ohne dass ein Bohrer benötigt wird.

2. Magnetische Lösungen:

Für leichtere Gegenstände kannst du magnetische Halterungen verwenden. Diese sind ideal, um Küchenutensilien oder dekorative Elemente an Fliesen zu befestigen. Du musst lediglich einen kleinen Magneten anbringen, der die gewünschte Last hält.

3. Fliesenaufkleber:

Fliesenaufkleber sind eine praktische Lösung, um temporäre Dekorationen anzubringen. Diese selbstklebenden Designs lassen sich leicht anbringen und entfernen, ohne die Fliese zu beschädigen. Sie sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich und können je nach Geschmack gewechselt werden.

4. Klebeband für temporäre Lösungen:

Wenn du eine vorübergehende Befestigung benötigst, kann stark haftendes doppelseitiges Klebeband eine gute Option sein. Es eignet sich hervorragend für leichte Gegenstände und lässt sich ohne Rückstände entfernen.

5. Verwendung von Fugen:

Eine weitere Möglichkeit ist, das Bohren in den Fugen zwischen den Fliesen zu erwägen. Dies erfordert zwar etwas mehr Planung, ermöglicht aber das Anbringen von Dübel oder Schrauben, ohne die Fliese selbst zu beschädigen. Achte darauf, dass die Fugen breit genug sind, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

  • Kleben: Nutze spezielle Kleber für Fliesen.
  • Magnetische Halterungen: Ideal für leichte Gegenstände.
  • Fliesenaufkleber: Für temporäre, dekorative Lösungen.
  • Doppelseitiges Klebeband: Für leichte, vorübergehende Befestigungen.
  • Bohren in Fugen: Sichere Befestigung ohne Fliesenschäden.

Diese Alternativen zum **Bohren in Fliesen** mit Klebeband bieten dir viele Möglichkeiten, um deine Projekte erfolgreich umzusetzen, ohne das Risiko einzugehen, die Fliesen zu beschädigen. Überlege dir, welche Methode am besten zu deinem Vorhaben passt, und wähle die sicherste und effektivste Option.

Zusammenfassung: Effizientes Bohren in Fliesen mit Klebeband

### Zusammenfassung: Effizientes Bohren in Fliesen mit Klebeband Das **Bohren in Fliesen** kann eine herausfordernde Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Einsatz von **Klebeband** lässt sich dieser Prozess jedoch erheblich erleichtern.

Durch die Verwendung von Klebeband schützt du die Fliese effektiv vor Rissen und Absplitterungen. Es stabilisiert die Oberfläche und sorgt dafür, dass der Bohrer an der richtigen Stelle ansetzt. Die sorgfältige Auswahl des passenden Bohrers, basierend auf der Ritzhärte der Fliese, ist ebenso entscheidend für den Erfolg.

In der Vorbereitung ist es wichtig, die Wand auf Wasser- oder Stromleitungen zu überprüfen und die Bohrstelle deutlich zu markieren. Dies verhindert unerwartete Schäden und sorgt für ein sauberes Ergebnis. Zudem sollte die Bohrtechnik angepasst werden, indem die Maschine im richtigen Winkel angesetzt wird und bei geringer Drehzahl gearbeitet wird.

Falls während des Bohrens Fehler auftreten, gibt es zahlreiche Methoden zur Korrektur, wie das Füllen von missratene Bohrlöchern oder das Verwenden von Fliesenaufklebern. Alternativen zum Bohren, wie Kleben oder die Nutzung von Fugen, bieten zusätzliche Möglichkeiten, um Befestigungen anzubringen, ohne die Fliesen zu beschädigen.

  • Klebeband: Schützt die Fliese und verbessert die Präzision.
  • Richtige Bohrtechnik: Geringer Druck und die richtige Geschwindigkeit sind entscheidend.
  • Fehlerkorrekturen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Probleme zu beheben.
  • Alternativen: Kleben und Fugen bieten praktische Lösungen ohne Bohren.

Insgesamt bietet dieser Ratgeber wertvolle Tipps und Anleitungen, um das **Bohren in Fliesen mit Klebeband** erfolgreich und effizient zu gestalten. Mit der richtigen Herangehensweise und den passenden Werkzeugen kannst du sicherstellen, dass dein Projekt reibungslos verläuft und das Ergebnis überzeugt.

Produkte zum Artikel

metabo-schlagbohrmaschine-sbev-1000-2

159.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-professional-akku-schlagbohrschrauber-tp-cd-18-80

84.94 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-professional-schlagbohrmaschine-gsb-21-2-rct

208.19 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-hp1631kx3-schlagbohrmaschine

103.85 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dewalt-sds-plus-xr-akku-kombihammer-schlagbohrmaschine

230.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zum Bohren in Fliesen mit Klebeband

Warum sollte ich Klebeband beim Bohren in Fliesen verwenden?

Klebeband stabilisiert die Fliese, schützt sie vor Rissen und hilft, die Bohrstelle präzise zu markieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen erheblich reduziert wird.

Welcher Bohrer ist am besten für Fliesen geeignet?

Fliesenbohrer oder Diamantbohrer sind am besten geeignet. Die Wahl hängt von der Ritzhärte der Fliese ab: weichere Fliesen erfordern Fliesenbohrer, während härtere Fliesen einen Diamantbohrer benötigen.

Wie bereite ich die Bohrstelle richtig vor?

Zuerst solltest du die Wand auf Wasser- oder Stromleitungen überprüfen, dann die Bohrstelle markieren und ein oder zwei Streifen Klebeband anbringen, um die Fliese zu stabilisieren.

Gibt es spezielle Techniken beim Bohren in Fliesen?

Ja, beginne mit niedriger Drehzahl und wenig Druck. Setze den Bohrer im rechten Winkel an und achte darauf, die Schlagfunktion auszuschalten. Bei wassergekühlten Bohrern sollte der Bohrer ständig im Wasser gehalten werden.

Was mache ich, wenn ich beim Bohren einen Fehler mache?

Falls das Bohrloch splittert oder Risse auftritt, kannst du beschädigte Stellen mit einem speziellen Fliesenspachtel ausbessern oder Fliesenaufkleber verwenden, um die Schäden zu kaschieren.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Hey, das mit dem Klebeband find ich echt interressant! Ich hab mal versucht in meine Fliesen zu bohren und naja, das ging nicht so gut und hab jetzt diese rießen Risse überall. Das mit dem Klebeband klingt echt schlau, aber ich frag mich, was ist wenn man mehrere Löcher machen muss, wird das dann nicht zu viel Klebeband? Und ich hab mal gelesen dass manche Fliesen einfach so zerbrochen sind, egal was man macht, liegt das dann an der Fliesensorte oder ist da der Bohrer schuld? Mich würde auch interessieren, ob wassergekühlte Bohrer wirklich funktionieren oder ob das nur ein Mythos ist. Ich mein, ich hab keinen daheim zum Ausprobieren?. Und was is mit den ganzen verschiedenen Klebstoffen? Ich hab auch die Befürchtung, dass meine tollen neuen Fliesen irgendwann kaputt sind trotz all dem Aufwand. Jemand Erfahrung mit Kleben statt Bohren? Also ich schau mir das mal an, aber ich glaube ich brauch mehr Tipps bevor ich mich ans Werk mache?.

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Verwendung von Klebeband beim Bohren in Fliesen stabilisiert die Oberfläche, erhöht die Präzision und verringert das Risiko von Rissen oder Absplitterungen. Es ist eine einfache Methode zur Minimierung von Beschädigungen während des Bohrvorgangs.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Klebeband richtig anbringen: Stelle sicher, dass das Klebeband glatt und ohne Falten auf der Fliese haftet. Dies maximiert die Stabilität und minimiert das Risiko von Rissen.
  2. Bohrgeschwindigkeit anpassen: Verwende eine niedrige Drehzahl, um die Fliese nicht zu überhitzen. Zu hohe Geschwindigkeiten können dazu führen, dass die Fliese bricht oder absplittert.
  3. Kühlung nicht vergessen: Halte einen Wasserbehälter bereit, wenn du mit einem wassergekühlten Bohrer arbeitest. Dies hilft, die Temperatur des Bohrers während des Vorgangs zu kontrollieren.
  4. Präzise Markierung: Nutze einen wasserlöslichen Stift, um die genaue Bohrstelle zu markieren. Dies sorgt für eine präzise Ausrichtung und erleichtert das Bohren.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe während des Bohrens regelmäßig den Fortschritt und stoppe sofort, wenn du Risse bemerkst oder das Klebeband sich löst.

Produkte zum Artikel

metabo-schlagbohrmaschine-sbev-1000-2

159.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-professional-akku-schlagbohrschrauber-tp-cd-18-80

84.94 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-professional-schlagbohrmaschine-gsb-21-2-rct

208.19 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-hp1631kx3-schlagbohrmaschine

103.85 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dewalt-sds-plus-xr-akku-kombihammer-schlagbohrmaschine

230.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Bosch Makita DeWalt Metabo Einhell
Sortimentsumfang
Sehr breit
Große Auswahl
Fokus auf Profi-Geräte
Breites Sortiment
Fokus auf Heimwerker
Ergonomie
Ergonomische Bauweise
Gute Balance
Ergonomische Griffe
Sehr gut
Ergonomisch solide
Zubehör
Umfangreich
Umfangreich
Profi-Zubehör
Umfangreich
Power X-Change System
Hohe Robustheit
Solide
Guter Kundenservice
Preisniveau
Günstig bis Premium
Mittel bis gehoben
Mittel bis Premium
Mittelklasse bis Premium
Günstig bis mittel
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter