schlagbohrer akku oder kabel? So treffen Sie die richtige Wahl

01.11.2025 36 mal gelesen 1 Kommentare
  • Akku-Schlagbohrer bieten Flexibilität und Mobilität, ideal für den Einsatz an Orten ohne Stromanschluss.
  • Kabelgebundene Schlagbohrer liefern kontinuierliche Leistung und sind oft leistungsstärker für intensive Anwendungen.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Einsatzgebiete und bevorzugten Arbeitsbedingungen, um die beste Wahl zu treffen.

Akku-Schlagbohrschrauber vs. Schlagbohrmaschine: Eine umfassende Analyse

Die Wahl zwischen einem Akku-Schlagbohrschrauber und einer Schlagbohrmaschine ist für viele Heimwerker und Profis eine zentrale Frage. Beide Werkzeuge haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Entscheidung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche beider Geräte zu verstehen.

Werbung

Akku-Schlagbohrschrauber: Diese Geräte bieten eine hohe Flexibilität, da sie kabellos sind. Das macht sie ideal für Arbeiten an Orten ohne Stromanschluss oder für schnelle Einsätze. Ein Beispiel für ein hochwertiges Modell ist der Bosch GSB 18V-150C. Mit einem Drehmoment von bis zu 150 Nm und einer Schlagzahl von bis zu 30.000 bpm sind sie durchaus in der Lage, auch in Beton zu bohren. Sie sind jedoch oft weniger leistungsstark als ihre kabelgebundenen Pendants und können bei längeren Einsätzen eine begrenzte Akkulaufzeit haben.

Schlagbohrmaschine: Diese Geräte sind in der Regel leistungsstärker und eignen sich besser für intensivere Anwendungen, insbesondere beim Bohren in armierten Beton. Sie bieten eine konstante Stromversorgung, was bedeutet, dass es keine Unterbrechungen durch leere Akkus gibt. Die Schlagkraft ist oft höher, was die Effizienz beim Bohren in harte Materialien verbessert. Allerdings sind sie weniger mobil und erfordern einen Stromanschluss, was die Flexibilität einschränken kann.

Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, ob Mobilität oder Leistung für das geplante Projekt wichtiger ist. Ein Akku-Schlagbohrschrauber kann eine ausgezeichnete Wahl für gelegentliche Arbeiten sein, während eine Schlagbohrmaschine für häufige oder anspruchsvolle Einsätze in Beton überlegen ist. Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Anwender auch die spezifischen technischen Daten, wie Drehmoment, Schlagzahl und Leerlaufdrehzahl, der in Betracht gezogenen Modelle vergleichen.

Praktische Erfahrungen mit Akku-Schlagbohrschraubern: Vor- und Nachteile

Akku-Schlagbohrschrauber erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Heimwerkern und Fachleuten. Ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, kabellos zu arbeiten, sind große Pluspunkte. Doch wie schlagen sie sich in der Praxis? Hier sind einige praktische Erfahrungen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile:

Vorteile:
  • Mobilität: Da sie ohne Kabel betrieben werden, sind Akku-Schlagbohrschrauber ideal für Arbeiten an schwer zugänglichen Orten oder im Freien.
  • Gewicht: Viele Modelle sind leichter als traditionelle Schlagbohrmaschinen, was die Handhabung und den Einsatz über längere Zeiträume erleichtert.
  • Flexibilität: Sie eignen sich nicht nur zum Bohren, sondern auch für Schraubarbeiten, wodurch sie ein vielseitiges Werkzeug für verschiedene Projekte sind.
  • Technologische Fortschritte: Neuere Modelle bieten oft smarte Funktionen wie Drehmomentsteuerung oder Bluetooth-Konnektivität, die den Einsatz erleichtern.
Nachteile:
  • Akkulaufzeit: Bei intensiven Arbeiten kann die Akkulaufzeit schnell erschöpft sein, was zu Unterbrechungen führt. Ein zweiter Akku kann hier Abhilfe schaffen, ist aber zusätzliche Investition.
  • Leistungsbegrenzung: Obwohl viele Modelle für den Einsatz in Beton ausgelegt sind, kann die Leistung im Vergleich zu kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen bei sehr harten Materialien nachlassen.
  • Preis: Hochwertige Akku-Schlagbohrschrauber sind oft teurer als ihre kabelgebundenen Pendants. Dazu kommen die Kosten für Ersatzakkus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Akku-Schlagbohrschrauber eine praktische und flexible Lösung für viele Anwendungen bieten, jedoch nicht ohne Einschränkungen sind. Die Wahl eines Modells wie dem Bosch GSB 18V-150C kann eine gute Entscheidung sein, wenn die individuellen Anforderungen und Einsatzgebiete berücksichtigt werden. Welche Erfahrungen haben Sie mit Akku-Schlagbohrschraubern gemacht? Teilen Sie Ihre Meinung!

Vor- und Nachteile von Akku- und Kabel-Schlagbohrern

Merkmal Akku-Schlagbohrschrauber Kabel-Schlagbohrmaschine
Mobilität Hoch, kabellos Niedrig, abhängig von Stromanschluss
Leistung Begrenzt, vor allem bei langen Einsätzen Hoch, konstante Leistung ohne Unterbrechungen
Gewicht Meist leichter Kann schwerer und unhandlicher sein
Bohren in Beton Geeignet, aber weniger leistungsstark Sehr gut geeignet, bessere Leistung in harten Materialien
Akkulaufzeit Begrenzt, Nachladezeiten notwendig Unbegrenzt, solange Strom vorhanden
Kosten Höhere Anschaffungs- und Folgekosten (Ersatzakku) In der Regel günstiger im Vergleich
Ergonomie Oft ergonomisch gestaltet, angenehm in der Handhabung Kann unbequemer sein, besonders bei längerem Einsatz

Schlagbohren in Beton: Entscheidende Faktoren für die Auswahl des richtigen Geräts

Beim Bohren in Beton, insbesondere in armierten Beton, sind bestimmte Faktoren entscheidend für die Auswahl des richtigen Geräts. Sowohl Akku-Schlagbohrschrauber als auch Schlagbohrmaschinen bieten unterschiedliche Eigenschaften, die je nach Anwendung von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  • Drehmoment: Ein höheres Drehmoment ist entscheidend, um die nötige Kraft aufzubringen, insbesondere bei härteren Materialien wie Beton. Geräte mit einem Drehmoment von über 30 Nm sind in der Regel besser für solche Anwendungen geeignet.
  • Schlagzahl: Die Schlagzahl, gemessen in Schlägen pro Minute (bpm), beeinflusst die Effizienz des Bohrvorgangs. Für Betonbohrungen sind Modelle mit einer Schlagzahl von mindestens 20.000 bpm empfehlenswert, um effizient durch das Material zu gelangen.
  • Leerlaufdrehzahl: Diese gibt an, wie schnell der Bohrer im Leerlauf läuft. Eine höhere Leerlaufdrehzahl (in Umdrehungen pro Minute, 1/min) ermöglicht schnellere Bohrvorgänge und eine bessere Materialabtragung. Achten Sie auf Modelle, die eine Leerlaufdrehzahl von mindestens 1.000 1/min bieten.
  • Bohrfutter: Ein qualitativ hochwertiges Bohrfutter sorgt für einen sicheren Halt des Bohrers und erleichtert den Wechsel der Bits. Ein Schnellspannfutter ist besonders praktisch, um Zeit zu sparen.
  • Gewicht und Ergonomie: Das Gewicht des Geräts und seine Handhabung sind wichtige Aspekte, besonders bei längeren Einsätzen. Ein ergonomisches Design kann die Belastung der Hände und Arme reduzieren und die Bedienung komfortabler gestalten.
  • Akku-Qualität: Bei Akku-Schlagbohrschraubern spielt die Qualität des Akkus eine Rolle. Lithium-Ionen-Akkus bieten eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistung im Vergleich zu älteren Technologien.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren kann helfen, das passende Gerät für das Bohren in Beton auszuwählen. Ob es sich um einen Akku-Schlagbohrschrauber oder eine Schlagbohrmaschine handelt, hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zu bestimmten Modellen, um den Austausch zu fördern!

Wichtige Spezifikationen im Vergleich: Was sagen die Datenblätter aus?

Bei der Auswahl eines Akku-Schlagbohrschraubers oder einer Schlagbohrmaschine ist es wichtig, die Spezifikationen in den Datenblättern sorgfältig zu vergleichen. Diese technischen Daten geben Aufschluss darüber, wie gut ein Gerät für das Bohren in Beton geeignet ist. Hier sind die entscheidenden Parameter, die Sie beachten sollten:

  • Drehmoment [Nm]: Ein höheres Drehmoment ist entscheidend für die Durchdringung von harten Materialien. Achten Sie auf Geräte, die mindestens 30 Nm bieten, um eine effiziente Leistung beim Bohren in Beton zu gewährleisten.
  • Schlagzahl [bpm]: Die Schlagzahl beschreibt, wie oft das Gerät pro Minute Schläge ausführt. Für effektives Bohren in Beton sollte die Schlagzahl mindestens 20.000 bpm betragen. Eine höhere Schlagzahl ermöglicht schnellere Bohrvorgänge und eine bessere Materialabtragung.
  • Leerlaufdrehzahl [1/min]: Diese Zahl gibt an, wie schnell sich der Bohrer im Leerlauf dreht. Eine hohe Leerlaufdrehzahl, idealerweise über 1.000 1/min, verbessert die Effizienz und sorgt für eine schnellere Bohrleistung.
  • Bohrdurchmesser: Der maximale Bohrdurchmesser in Beton ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät für die Größe der Bohrlöcher, die Sie benötigen, geeignet ist. Viele Modelle geben ihren maximalen Durchmesser in mm an.
  • Vibrationswerte: Diese Werte sind entscheidend für den Komfort und die Handhabung. Geräte mit niedrigeren Vibrationswerten sind angenehmer zu bedienen, besonders bei längeren Einsätzen.
  • Akku-Kapazität: Bei Akku-Schlagbohrschraubern ist die Ah-Zahl des Akkus wichtig. Eine höhere Kapazität sorgt für längere Laufzeiten und weniger häufige Ladepausen. Achten Sie auf Modelle mit mindestens 2,0 Ah.

Indem Sie diese Spezifikationen vergleichen, können Sie besser einschätzen, welches Gerät für Ihre spezifischen Anforderungen beim Bohren in Beton am besten geeignet ist. Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen oder Fragen zu bestimmten Modellen, um den Austausch zu fördern!

Drehmoment und Schlagzahl: Einfluss auf die Bohrleistung in armiertem Beton

Beim Bohren in armiertem Beton sind Drehmoment und Schlagzahl zwei zentrale Faktoren, die die Bohrleistung maßgeblich beeinflussen. Diese beiden Parameter bestimmen, wie effektiv ein Gerät in der Lage ist, durch das harte Material zu dringen und dabei eine präzise Bohrung zu erzeugen.

Drehmoment ist die Kraft, die das Gerät aufbringt, um den Bohrer in das Material zu drücken. Ein höheres Drehmoment ist besonders wichtig, wenn es darum geht, in harte Materialien wie Beton vorzudringen. Geräte mit einem Drehmoment von über 30 Nm sind in der Regel besser für solche Anwendungen geeignet. Ein starkes Drehmoment hilft nicht nur beim Bohren, sondern reduziert auch das Risiko, dass der Bohrer stecken bleibt oder bricht.

Die Schlagzahl beschreibt, wie oft pro Minute das Gerät Schläge ausführt. Für das Bohren in Beton sollte die Schlagzahl mindestens 20.000 bpm betragen. Diese hohe Schlagfrequenz sorgt dafür, dass der Bohrer effizient durch das Material vordringen kann, indem die Aufprallenergie die Struktur des Betons aufbricht. Eine zu niedrige Schlagzahl kann dazu führen, dass das Bohren erheblich länger dauert und die Gefahr von Überhitzung und Verschleiß steigt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sowohl ein hohes Drehmoment als auch eine hohe Schlagzahl entscheidend sind, um die Bohrleistung in armiertem Beton zu optimieren. Die Wahl eines Geräts, das in beiden Kategorien gut abschneidet, kann den Unterschied zwischen einem mühsamen und einem effizienten Bohrprozess ausmachen. Nutzer sollten daher bei der Auswahl eines Geräts die technischen Daten sorgfältig prüfen und überlegen, welche Anforderungen an das Bohren in Beton gestellt werden.

Persönliche Einschätzung: Sind Akku-Schlagbohrschrauber eine echte Alternative?

Die Frage, ob ein Akku-Schlagbohrschrauber eine echte Alternative zu einer Schlagbohrmaschine ist, insbesondere beim Bohren in armiertem Beton, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzzweck ab. Hier sind einige Überlegungen, die in die persönliche Einschätzung einfließen:

  • Anwendungsbereich: Für gelegentliche Arbeiten oder kleinere Projekte kann ein Akku-Schlagbohrschrauber wie der Bosch GSB 18V-150C durchaus genügen. Er bietet die nötige Flexibilität und Mobilität, die für einfache Bohrungen in Beton erforderlich sind.
  • Leistungsanforderungen: Bei häufigen oder intensiven Anwendungen, wie beispielsweise beim professionellen Bau oder Renovierungsarbeiten, könnte die Leistung eines Akku-Schlagbohrschraubers nicht ausreichen. In diesen Fällen erweist sich eine kabelgebundene Schlagbohrmaschine oft als die bessere Wahl, da sie konstant hohe Leistung und längere Laufzeiten bietet.
  • Technologische Fortschritte: Neuere Akku-Modelle sind oft mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die eine verbesserte Leistung und Handhabung ermöglicht. Einige Modelle bieten Funktionen wie intelligente Drehmomentsteuerung, die die Bohrleistung optimieren können.
  • Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit: Akku-Schlagbohrschrauber sind meist leichter und ergonomischer gestaltet, was sie angenehmer für den längeren Gebrauch macht. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, wenn es um den Komfort bei der Anwendung geht.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Anschaffungskosten für hochwertige Akku-Modelle können hoch sein, jedoch bieten sie oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Heimwerker, die Wert auf Flexibilität legen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Akku-Schlagbohrschrauber eine praktikable Option für viele Anwendungen darstellen können, aber ihre Eignung hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab. Wer regelmäßig in armiertem Beton arbeitet, sollte die Vorteile einer Schlagbohrmaschine in Betracht ziehen. Für sporadische Einsätze hingegen kann ein Akku-Schlagbohrschrauber eine praktische und effiziente Lösung sein. Es wäre interessant zu hören, welche Erfahrungen andere Nutzer gemacht haben und welche Modelle sie empfehlen würden!

Diskussion und Austausch: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen!

Der Austausch über Erfahrungen und Meinungen zu Akku-Schlagbohrschraubern und Schlagbohrmaschinen ist entscheidend, um ein umfassendes Bild über die Vor- und Nachteile dieser Geräte zu erhalten. Die Nutzercommunity kann wertvolle Einblicke bieten, die über technische Daten und Spezifikationen hinausgehen.

Hier sind einige Anregungen, wie Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen teilen können:

  • Praktische Anwendung: Beschreiben Sie, in welchen Projekten Sie einen Akku-Schlagbohrschrauber oder eine Schlagbohrmaschine eingesetzt haben. Welche Herausforderungen gab es? Waren Sie mit der Leistung des Geräts zufrieden?
  • Modellauswahl: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit bestimmten Modellen, wie zum Beispiel dem Bosch GSB 18V-150C. Was waren die Stärken und Schwächen? Hat das Modell Ihre Erwartungen erfüllt?
  • Vergleich der Leistung: Wie schneiden die Geräte in Bezug auf Drehmoment, Schlagzahl und Leerlaufdrehzahl in Ihrer Erfahrung ab? Gibt es Unterschiede in der Handhabung beim Bohren in Beton im Vergleich zu anderen Materialien?
  • Langzeitnutzung: Haben Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum genutzt? Wie verhält sich die Leistung nach intensiver Nutzung? Gibt es Wartungs- oder Pflegehinweise, die Sie empfehlen können?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie bewerten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis der von Ihnen verwendeten Modelle? Fühlen Sie, dass die Investition gerechtfertigt war?

Indem Sie Ihre Erfahrungen teilen, helfen Sie anderen Nutzern, informierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen oder Empfehlungen abzugeben. Ihre Perspektive könnte anderen wertvolle Anhaltspunkte bieten, die über die technischen Spezifikationen hinausgehen. Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Produkte zum Artikel

metabo-schlagbohrmaschine-sbev-1000-2

159.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-hp1631kx3-schlagbohrmaschine

103.85 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-professional-schlagbohrmaschine-gsb-21-2-rct

208.19 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dewalt-sds-plus-xr-akku-kombihammer-schlagbohrmaschine

230.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-professional-akku-schlagbohrschrauber-tp-cd-18-80

84.94 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Akku- und Kabel-Schlagbohrern

Was sind die Vorteile eines Akku-Schlagbohrschraubers?

Akku-Schlagbohrschrauber bieten hohe Mobilität, da sie kabellos sind. Sie sind ideal für Arbeiten an schwer zugänglichen Orten und ermöglichen ein flexibles Arbeiten ohne Stromanschluss.

Wann sollte man eine Kabel-Schlagbohrmaschine wählen?

Eine Kabel-Schlagbohrmaschine ist die bessere Wahl für längere Einsätze oder intensive Anwendungen, insbesondere beim Bohren in armierten Beton, da sie konstant hohe Leistung bietet.

Welche technischen Spezifikationen sind wichtig?

Wichtige Spezifikationen sind Drehmoment, Schlagzahl und Leerlaufdrehzahl. Diese Werte beeinflussen die Effizienz und Leistung des Geräts beim Bohren in harte Materialien wie Beton.

Wie lange hält der Akku eines Akku-Schlagbohrschraubers?

Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Anwendung. Bei intensiven Arbeiten kann die Akkulaufzeit schnell erschöpft sein, weswegen es ratsam ist, einen zweiten Akku bereit zu halten.

Wie verhält sich das Gewicht bei beiden Gerätetypen?

Akku-Schlagbohrschrauber sind oft leichter und ergonomischer, was sie angenehmer für längere Einsätze macht. Kabel-Schlagbohrmaschinen können schwerer sein, bieten jedoch oft eine bessere Leistung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Hey, ich hab mal mit nem Akku-Schlagbohrer von Bosch gearbeiteet und war echt beeindruckt wie gut der durch Beton geht! Aber ich finde auch das kabelversionen richtig stark sind, weil die nie ausgehen. Mir ist das mit dem Akku manchmal echt nervig, vorallem wenn man halb fertig ist und die sachen aufladen muss. Was haltet ihr von den neuen Modellen mit Bluetooth?

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Wahl zwischen Akku-Schlagbohrschrauber und Schlagbohrmaschine hängt von den individuellen Anforderungen ab, wobei der erste hohe Mobilität bietet, während letzterer leistungsstärker ist. Beide Werkzeuge haben spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überlegen Sie, welche Art von Projekten Sie hauptsächlich durchführen möchten. Wenn Sie oft an Orten ohne Strom arbeiten, könnte ein Akku-Schlagbohrschrauber die richtige Wahl sein.
  2. Vergleichen Sie die technischen Spezifikationen der Geräte, insbesondere Drehmoment und Schlagzahl, um sicherzustellen, dass das gewählte Modell für Ihre spezifischen Anwendungen, wie das Bohren in Beton, geeignet ist.
  3. Berücksichtigen Sie die Akkulaufzeit des Akku-Schlagbohrschraubers. Investieren Sie gegebenenfalls in einen zweiten Akku, um Unterbrechungen bei längeren Arbeiten zu vermeiden.
  4. Prüfen Sie die Ergonomie der Geräte. Ein leichteres und besser gestaltetes Modell kann den Komfort bei längeren Einsätzen erheblich steigern.
  5. Nutzen Sie Erfahrungen anderer Anwender, um Modelle zu vergleichen und herauszufinden, welches Gerät am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Produkte zum Artikel

metabo-schlagbohrmaschine-sbev-1000-2

159.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-hp1631kx3-schlagbohrmaschine

103.85 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-professional-schlagbohrmaschine-gsb-21-2-rct

208.19 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dewalt-sds-plus-xr-akku-kombihammer-schlagbohrmaschine

230.54 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-professional-akku-schlagbohrschrauber-tp-cd-18-80

84.94 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Bosch Makita DeWalt Metabo Einhell
Sortimentsumfang
Sehr breit
Große Auswahl
Fokus auf Profi-Geräte
Breites Sortiment
Fokus auf Heimwerker
Ergonomie
Ergonomische Bauweise
Gute Balance
Ergonomische Griffe
Sehr gut
Ergonomisch solide
Zubehör
Umfangreich
Umfangreich
Profi-Zubehör
Umfangreich
Power X-Change System
Hohe Robustheit
Solide
Guter Kundenservice
Preisniveau
Günstig bis Premium
Mittel bis gehoben
Mittel bis Premium
Mittelklasse bis Premium
Günstig bis mittel
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter